----
[[tustep:loesungen:editor|Zurück zur Übersichtsseite - Editor]]
----
====== Anzeigen der letzten Anweisungen ======
\\ Die letzten eingegebenen Anweisungen werden von TUSTEP **gemerkt** und können zur erneuten Verwendung **wieder angezeigt** werden.\\ 
g         zeigt die letzte Anweisung in der Anweisungszeile
gg        zeigt die letzten Anweisungen in einem Popup-Fenster (zur Auswahl)
g- = F9   zeigt nacheinander (rückwärts) die letzten Anweisungen in der Anweisungszeile
g+ = F10  dto. vorwärts
\\ 
====== Bookmarks/Lesezeichen verwenden ======
- [MTrauth|MTrauth]\\ \\ **Lesezeichen/Bookmarks setzen, besuchen, löschen:**\\ 
ALT+B   DEFINE_BM    Bookmark setzen
ALT+I   SELECT_BM    Bookmark auswählen
ALT+O   PREV_BM      zum vorigen Bookmark springen
ALT+U   NEXT_BM      zum nächsten Bookmark springen
ALT+D   SELECT_VBM   unter den besuchten Bookmarks auswählen
ALT+F   PREV_VBM     zum vorigen besuchten Bookmark springen
ALT+S   NEXT_VBM     zum nächsten besuchten Bookmark springen
Dies sind die **vordefinierten Tastaturbelegungen**, selbstverständlich kann man aber diese Funktionen für den eigenen Gebrauch beliebig auf andere Keys umquartieren.\\ \\ **Anwendung:**\\ \\ **Bookmark definieren:**\\ 
  Den Cursor an eine beliebige Textstelle setzen und ALT+B drücken.
Wenn der Cursor nicht im Text, sondern z.B. in der ''Command Line'' steht, wird die *-Position gemerkt. Das macht man an allen Stellen, die man regelmäßig aufsuchen muss/will. Dann ruft man beispielsweise ''ALT+I'' auf, wonach ein Popup-Fenster mit einer Liste erscheint, in der die Satznummern und der Textbeginn der BM-Sätze stehen. Darin kann man mit ''Cursor+RETURN'' oder der linken Maustaste die gewünschten Stellen auswählen. Alternativ hüpft man der Reihe nach mit ''ALT+O'' bzw. ''ALT+U'' nach vorne bzw. nach hinten durch die gesetzten Bookmarks. Zu ''ALT+D'', ''ALT+F'' und ''ALT+S'' siehe oben.\\ \\ **Bookmark löschen:**\\ 
ALT+I drücken, im Bookmark-Fenster das Bookmark mit dem Cursor ansteuern und
DEL-/ENTF-Taste drücken.
\\ 
====== Sätze verschieben ======
- [F. Seck | F.Seck]\\ \\ Einzelne Sätze, die auf dem Bildschirm stehen, lassen sich folgendermaßen **verschieben** oder ihre **Reihenfolge vertauschen**:\\ 
Cursor in den zu verschiebenden Satz stellen
ALT+Pfeil nach oben/unten drücken
Damit kann man einfach und bequem einen Satz (der auch über mehrere Bildschirmzeilen gehen darf) bis zum oberen/unteren Rand des Editorfensters verschieben.\\ \\ Für **größere Bereiche** (ab 3 Sätzen) und für Verschieben von Sätzen außerhalb des gerade angezeigten Dateiausschnitts verwendet man die Anweisung "U,(pos1,pos2),posneu".\\ \\ **Beispiele für Anwendungen:**\\ 
  * Zeilen in einem Programm/Script verschieben
  * In einer Satz-Quelldatei: Überschriften, Kolumnentitel oder Fussnoten verschieben
  * Wenn ein Satz in der gleichen oder einer ähnlichen Form in der Nachbarschaft gebraucht wird: Mit Plus+Plus+Bildnachunten-Taste (Plus-Taste im Ziffernblock) den Satz verdoppeln und die Kopie an die gewünschte Stelle schieben.
\\ 
====== Gesamten Inhalt einer im Editor geöffneten Datei bearbeiten ======
\\  Möchte man den geamten Inhalt bearbeiten (z.B. kopieren, löschen usw.) kann für die Bereichsangabe das Wertepaar +1 und -1 verwendet werden:\\ \\ 
ez,(+1,-1) (schreibt den gesamten Dateiinhalt in die Zwischenablage)
l!,(+1,-1) (löscht nach Rückfrage den gesamten Dateiinhalt)
\\  Die Positionsangaben +1 bzw. -1 stehen dabei für den ersten bzw. letzten Datensatz der Editordatei (vgl. im Handbuch Abschnitt "Angabe von Satzpositionen pos und Dateibereichen ber")\\ 
----
[[tustep:loesungen:editor|Zurück zur Übersichtsseite - Editor]]